Theilemann, S. (1993): Beeinflussung kognitiver Störungen bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen mit Hilfe kognitiver Therapie im Vergleich zur Soziotherapie. Nervenarzt 64,
587-593.
Theilemann, S., Peter, K. (1994): Zur Evaluation kognitiver Therapie bei schizophren Erkrankten. Zeitschrift für Klinische Psychologie 23 (1), 20-33.
Theilemann, S. (1995): Was sagen angloamerikanische Untersuchungen zur Beeinflussung von Störungen der Informationsverarbeitung bei Schizophrenen? Verhaltenstherapie 5 (1), 30-34.
Theilemann, S. (2007): Altmeyer, M., Thomä, H. (Hrsg.) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Balintjournal 8 (3), 333-334.
Theilemann, S. (2011): Eine Annäherung an Heinrich Stoltenhoff (1898-1979). In M. Geyer (Hrsg.) Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten 1945-1995. Vandenhoeck &
Ruprecht, Göttingen, 54-55.
Theilemann, S. (2018): Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung. Psychosozial, Gießen.
Theilemann, S. (2019): War Harald Schultz-Hencke ein 'Vordenker' des Nationalsozialismus? Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 64, 166-177.
...Nachlesen
Theilemann, S. (2020): Das Kinderseminar von Otto Fenichel und Harald Schultz-Hencke. Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 65, 7-30.
...Nachlesen
Theilemann, S. (2020a): Erläuterungen zum Manuskript von Otto Fenichel: "Aktualität und Infantilität". Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 65, 39-43.
...Nachlesen
Dipl.-Psych. Dr. phil. Steffen Theilemann
Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse
Geschwister-Scholl-Str. 96
14471 Potsdam
Tel.: 0331 - 200 69 09